Siebdruck
Die Kraft des Siebdrucks
Wie deine Textilien zur Werbefläche werden
Siebdruck ist ein Klassiker unter den Druckverfahren. Dafür gibt es einen guten Grund. Kräftige Farben entstehen. Auch gestochen scharfe Linien und eine Haptik, die Eindruck macht. Bei Lamasuli bekommst Du hochwertigen Textildruck. Er sieht aus wie Profi-Werbung, fühlt sich auch so an. Auf T-Shirts, Hoodies, Taschen oder Workwear bringen wir Dein Logo, Deinen Slogan oder Dein Design. Es wird haltbar, langlebig und sichtbar sein. Unser Siebdruck entsteht handwerklich präzise. Er entsteht mit Liebe zum Detail und mit jahrelanger Erfahrung. Dein Motiv ist noch nicht fertig? Dann bringt unsere Grafikerin es auf den Punkt. Komm vorbei bei Lamasuli OHG, Deiner Druckerei für Textilien mit Charakter.


Warum ist Siebdruck besonders für Merchandise geeignet?
Besonders bei großen Auflagen punktet der Siebdruck mit Wirtschaftlichkeit. Während die Einrichtung eines Siebs Zeit und Geld kostet, sinken die Kosten pro Stück mit steigender Auflage drastisch. Brauchst du 100, 500 oder 1000 identische T-Shirts? Der Siebdruck liefert konstante Qualität vom ersten bis zum letzten Exemplar. Häufige Anwendung: Merchandise Artikel von Musikbands.
Die Technik basiert auf einem simplen, aber genialen Prinzip: Farbe wird durch ein feines Gewebe (das "Sieb") auf den Stoff gedrückt. Anders als bei Digitaldruckverfahren trägt der Siebdruck die Farbe direkt und deckend auf. Das Ergebnis: leuchtende, intensive Farben, die auch nach vielen Waschgängen nicht verblassen.
Der Handsiebdruck erzeugt nicht nur visuelle, sondern auch haptische Erlebnisse. Die Farbe liegt spürbar auf dem Stoff auf und verleiht jedem Produkt eine zusätzliche Dimension. Diese Qualität erreichen maschinelle Verfahren oft nicht.
Die Siebdruck-Revolution: Vom Handwerk zur Industrie
Die industrielle Revolution veränderte auch den Siebdruck grundlegend. Mit dem Aufkommen mechanischer Webstühle ab Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts konnten erstmals große Mengen an Stoffen produziert werden. Diese Entwicklung schuf die Grundlage für den industriellen Siebdruck, wie wir ihn heute kennen.
Frühe Siebdrucker arbeiteten mit handgeschnittenen Schablonen und Rahmen aus Holz. Heute steuern Computer präzise Maschinen, die in Sekundenschnelle komplexe Designs drucken. Trotzdem bleibt das Grundprinzip unverändert: Farbe durch ein teilweise durchlässiges Sieb pressen.
Drei Faktoren, die über die Qualität deines Siebdrucks entscheiden:
Während andere Drucktechniken kommen und gehen, behauptet sich der Siebdruck hartnäckig als Standard für hochwertige Textilveredelung. Der Grund: Kein anderes Verfahren erzeugt vergleichbare Farbtiefe und Haltbarkeit auf Textilien.
- Die Feinheit des Siebs (gemessen in "Mesh" - je höher, desto feiner)
- Die Qualität der verwendeten Farben
- Die Präzision bei der Belichtung der Siebe
Während andere Drucktechniken kommen und gehen, behauptet sich der Siebdruck hartnäckig als Standard für hochwertige Textilveredelung. Der Grund: Kein anderes Verfahren erzeugt vergleichbare Farbtiefe und Haltbarkeit auf Textilien.
Deine Produkte, die wir mit Siebdruck veredeln können
Suche dir gerne eines aus und lass' dich inspirieren. Je nach Zweck, Anlass und Größe deines Geldbeutels empfehlen wir dir die passenden Produkte und Veredelungen.
FAQ zum Siebdruck
Hier findest Du die häufigsten Fragen, die wir für Dich gerne zusammengestellt haben.
Was ist Siebdruck?
Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem Farbe mit einer Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe (das Sieb) auf das Textil gedrückt wird. Dabei wird die Farbe nur an den offenen Stellen des Siebs übertragen, wodurch das Motiv entsteht.
Für welche Textilien eignet sich Siebdruck?
Siebdruck eignet sich besonders gut für:
Baumwolle
Mischgewebe
Polyester
Leinen
Es ist ideal für T-Shirts, Hoodies, Taschen, Arbeitskleidung usw.
Welche Vorteile bietet Siebdruck?
Langlebige Drucke
Kräftige, deckende Farben
Hohe Waschbeständigkeit
Kosteneffizient bei größeren Auflagen
Gibt es auch Nachteile?
Ja, insbesondere bei kleinen Stückzahlen ist Siebdruck oft teurer, da für jedes Motiv ein separates Sieb erstellt werden muss. Außerdem ist der Druckaufwand bei komplexen Farbverläufen höher.
Wie viele Farben können beim Siebdruck verwendet werden?
Theoretisch viele, aber jeder Farbton erfordert ein eigenes Sieb. In der Praxis sind 1–6 Farben üblich, da mehr Farben mit höheren Kosten und Aufwand verbunden sind.
Was ist der Unterschied zu Digitaldruck oder Flexdruck?
Siebdruck: ideal für große Stückzahlen und kräftige Farben.
Digitaldruck: besser für kleine Auflagen und fotorealistische Motive.
Flexdruck: gut für Einzelstücke und Nummerierungen (z. B. Trikots).
Unser Dauerbrenner - Der Blog

Warum bestickte Socken mehr als nur Kleidung sind
Bestickte Socken unterstreichen nicht nur deine Lieblingskleidung – sie verleihen ihr eine einzigartige und persönliche Note.

Sichtbar bleiben, sicher sein – Reflektierende Kleidung schützt Leben
Reflektierende Kleidung macht Kinder und Mitarbeiter bei Dunkelheit bis zu 150 Meter früher sichtbar – ein entscheidender Sicherheitsvorteil.

All Over Druck T-Shirts für deinen Verein
Verwandle deine Shirts in Kunstwerke: Nahtloser Druck von Kragen bis Saum, der deinen Verein unvergesslich macht.